7. QGIS GUI

Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) von QGIS ist in der unteren Abbildung dargestellt (die Zahlen 1 bis 5 in den gelben Kreisen kennzeichnen wichtige Elemente der Oberfläche und werden nachfolgend erläutert).

../../../_images/startup.png

Abb. 7.1 QGIS GUI mit Alaskabeispieldatensatz

Bemerkung

Das Aussehen einzelner Bereiche (Titelleiste, etc.) kann in Abhängigkeit vom Betriebssystem und dem Fenstermanager abweichen.

Das QGIS-Hauptfenster (Abb. 7.1) setzt sich aus fünf Bestandteilen bzw. Arten von Bestandteilen zusammen:

  1. Menüleiste

  2. Werkzeugleiste

  3. Bedienfelder

  4. Kartenansicht

  5. Statusleiste

Weiter unten in diesem Kapitel finden Sie nähere Erklärungen zu den einzelnen Punkten.

7.2. Bedienfelder und Werkzeugkästen

Über das Menü Ansicht (oder kde Einstellungen) können Sie (Bedienfelder ►) und Werkzeugleisten (Werkzeugkästen ►) ein- und ausschalten. Bedienfelder und Werkzeugleisten können ebenfalls (de)aktiviert werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Menü- oder Symbolleiste klicken und das gewünschte Element auswählen. Beides läßt sich innerhalb der QGIS-Oberfläche beliebig verschieben und platzieren. Die Liste kann durch die Aktivierung von Kern- oder externen Erweiterungen erweitert werden.

7.2.1. Werkzeugleisten

Über die Werkzeugleisten haben Sie Zugriff auf die meisten Funktionen in den Menüs sowie auf zusätzliche Werkzeuge zur Interaktion mit der Karte. Zu jedem Element der Werkzeugleiste gibt es eine Pop-up-Hilfe: fahren Sie mit der Maus über das Element und es wird eine kurze Beschreibung des Werkzeugs angezeigt.

In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Werkzeugleisten aufgeführt:

Tab. 7.16 QGIS Werkzeugleisten

Name der Werkzeugleiste

Wichtigste Referenz für das Werkzeug

Erweiterte Digitalisierung

Erweiterte Digitalisierung

Beschriftung

Beschriftungstools

Attribute

Mit Attributtabelle arbeiten, Allgemeine Werkzeuge

Datenquellenverwaltungsleiste

Verwaltung von Datenquellen

Datenbank

DB Manager Plugin

Digitalisierung

Einen vorhandenen Layer editieren

GRASS

GRASS GIS Integration

Direkthilfe

Beschriftung

The Label Toolbar

Layerverwaltungswerkzeugleiste

Öffnen von Daten

Kartennavigation

Funktionen des Kartenfensters

Netzdigitalisierung

Editing a mesh layer

Erweiterungswerkzeugleiste

Plugins

Projekt

Arbeiten mit Projektdateien, Kartenlayout, Die Stilbibliothek

Processing Algorithms

Configuring the Processing Framework

Raster

Plugins

Auswahl

Selecting features

Werkzeugleiste für Formen

Formen digitalisieren

Einrastwerkzeugleiste

Einrasttoleranz und Suchradius einstellen

Vektor

Plugins

Web

Plugins, MetaSearch Catalog Client

Bemerkung

Externe Erweiterungen können die Standard-Werkzeugleisten um eigene Werkzeuge ergänzen oder auch ganz neue Werkzeugleisten zu QGIS hinzufügen.

Tipp

Werkzeugleiste wiederherstellen

Wenn Sie versehentlich eine Werkzeugleiste ausgeblendet haben, können Sie diese mit Ansicht ► Werkzeugkästen ► (oder kde Einstellungen ► Werkzeugkästen ►) wieder einblenden. Wenn aus irgendeinem Grund eine Werkzeugleiste (oder ein anderes Element) komplett von der Oberfläche verschwunden ist, finden Sie Tipps, wie Sie sie wiederherstellen können, unter Wiederherstellung der ursprünglichen GUI.

7.2.2. Bedienfelder

QGIS bietet viele Bedienfelder. Bedienfelder sind spezielle Elemente, mit denen Sie interagieren können (Auswahl von Optionen, Aktivieren von Kästchen, Eintragen von Werten…), um komplexere Aufgaben durchzuführen.

Die folgende Liste zeigt die Standard Bedienfelder, die von QGIS zur Verfügung gestellt werden:

Tab. 7.17 Bedienfelder

Name des Bedienfelds

Tastenkürzel

Referenz

Erweiterte Digitalisierung

Strg+4

Das Bedienfeld Erweiterte Digitalisierung

Browser

Strg+2

The Browser Panel

Browser (2)

The Browser Panel

Diagnose-/Entwicklungswerkzeuge

F12

Debugging/Development Tools Panel

Höhenprofil

Geometrie Überprüfung

Eigenschaften Digitalisieren

GPS-Information

Strg+0

Live GPS tracking

GRASS Werkzeuge

GRASS GIS Integration

Layerreihenfolge

Strg+9

Layer Order Panel

Layergestaltung

Strg+3

Layer Styling Panel

Layer

Strg+1

Layerfenster

Protokoll

Log Messages Panel

Übersicht

Strg+8

Overview Panel

Verarbeitungwerkzeuge

The Toolbox

Ergebnisanzeige

The Toolbox

Fangen- und Digitalisierungsoptionen

Einrasttoleranz und Suchradius einstellen

Räumliche Lesezeichenverwaltung

Strg+7

Bookmarking extents on the map

Statistik

Strg+6

Statistical Summary Panel

Zeitsteuerung

Das Zeitsteuerung-Bedienfeld

Kachelmaßstab

Tilesets

Rücknahme/Wiederholung

Strg+5

Undo/Redo Panel

Stützpunktbearbeitung

Das Bedienfeld Stützpunktbearbeitung

7.3. Statusleiste

In der Statusleiste finden Sie allgemeine Informationen über die Kartenansicht, über den Status während einer Verarbeitung und zu verfügbaren Aktionen. Außerdem stehen Ihnen Werkzeuge zur Steuerung der Kartenansicht zur Verfügung.

7.3.1. Suchleiste

Auf der linken Seite der Statusleiste befindet sich die Suchleiste, ein Werkzeug für die Schnellsuche, mit dem Sie jedes Objekt oder jede Option in QGIS finden und ausführen können:

  1. Klicken Sie in das Textfeld, um die Suchleiste zu aktivieren oder drücken Sie Strg+K.

  2. Geben Sie einen Text ein, der mit dem gesuchten Objekt verknüpft ist (Name, Tag, Schlüsselwort, …). Standardmäßig werden Ergebnisse für alle aktivierten Suchmuster ausgegeben, aber Sie können die Suche auf einen bestimmten Bereich beschränken, indem Sie für Ihrem Text einen Such-Filter in Form eines voranstellen Präfix festlegen. Bei der Eingabe von l cad wird z.B. nur Layer zurückgeben, deren Name cad enthält.

    Der Such-Filter kann auch mit einem Doppelklick im dem Menü ausgewählt werden, das bei einer Eingabe in das Textfeld angezeigt wird.

  3. Klicken Sie auf das gewünschte Ergebnis, um eine entsprechende Aktion (je nach Art des Elements) auszuführen.

Tipp

Beschränkung der Suche auf bestimmte Felder in der Attributtabelle des aktiven Layers

Standardmäßig durchläuft eine Suche mit dem Filter „Objekte des aktiven Layers“ (f) die gesamte Attributtabelle des betreffenden Layers. Sie können die Suche auf ein bestimmtes Feld beschränken, indem Sie das Präfix @ verwenden. So gibt z.B. f @name sal oder @name sal gibt nur die Objekte zurück, deren Attribut „name“ die Zeichenfolge ‚sal‘ enthält. Die automatische Textvervollständigung ist beim Schreiben aktiv und der Vorschlag kann mit der Taste Tab übernommen werden.

Eine erweiterte Kontrolle über die abgefragten Felder ist über den Reiter Felder der Layereigenschaften möglich. Lesen Sie das Kap. Eigenschaften Felder für Details.

Die Suche wird über Threads abgewickelt, so dass die Ergebnisse angezeigt werden können, sobald ein Filter auf sie stößt, auch wenn die Suche noch anhält. Das bedeutet, dass z. B. ein Dateisuchfilter die Ergebnisse nacheinander anzeigt, während der Dateibaum noch durchsucht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Benutzeroberfläche immer ansprechbar ist, auch wenn eine zeitintensive Suche durchgeführt wird (z. B. wenn ein Online-Dienst durchsucht wird).

Bemerkung

Der Nominatim-Suchfilter verhält sich möglicherweise anders (keine automatische Vervollständigungssuche, Verzögerung beim Abrufen von Ergebnissen, …) da die OpenStreetMap-Nominatim-Nutzungsrichtlinie Anwendung finden.

Tipp

Schneller Zugriff auf die Konfigurationen des Locators

Klicken Sie auf das search Suchen-Symbol im Textfeld der Suchleiste, um die Liste der Filter anzuzeigen, die Sie verwenden können oder um über den Konfigurieren Eintrag die Registerkarte Suche aus dem Menü Einstellungen ► Optionen… direkt zu öffnen.

7.3.2. Anzeige von Aktionen

Im Bereich neben der Suchleiste werden ggf. Informationen zu durchgeführten Aktionen angezeigt (z. B. Auswahl von Objekten in einem Layer, Entfernen von Layern, Entfernung und Richtung beim Verschieben) oder eine lange Beschreibung des Werkzeugs, über das Sie den Mauszeiger halten (nicht für alle Werkzeuge verfügbar).

Bei langwierigen Operationen, wie z. B. dem Erstellen von Statistiken von Rasterlayern, dem Ausführen von Verarbeitungsalgorithmen oder dem Rendern mehrerer Layer in der Kartenansicht, wird ein Fortschrittsbalken in der Statusleiste angezeigt.

7.3.3. Steuerung der Kartenansicht

Die Funktion tracking Koordinate zeigt die aktuelle Position der Maus an und ändert sich, wenn Sie den Mauszeiger über die Kartenansicht bewegen. Sie können die Einheiten (und die Genauigkeit) dieser Anzeige im Menü Projekt ► Eigenschaften… ► Allgemein einstellen. Wenn Sie auf die kleine Schaltfläche links neben dem Textfeld klicken, können Sie zwischen den Optionen Koordinate und extents Ausdehnung umschalten. Für die Ausdehnung werden die aktuellen Koordinaten der unteren linken und oberen rechten Ecke der Kartenansicht in den eingestellten Karteneinheiten anzeigt.

Neben der Koordinatenanzeige wird der jeweils aktuelle Maßstab der Kartenansicht angezeigt. Es gibt einen Maßstabsselektor, mit dem Sie zwischen vordefinierten Maßstäben wählen können.

Klicken Sie auf der rechten Seite der Maßstabsanzeige auf die Schaltfläche lockedGray, um den Maßstab zu sperren. Wenn Sie jetzt mit Lupe oder Mausrad die Ansicht Vergrößern oder Verkleinern können Sie in die Kartenansicht hineinzoomen, ohne den Maßstab zu verändern. Das ist hilfreich, um z.B. die Positionen von Beschriftungen und Symbolen genauer sehen und einstellen zu können. Die Vergrößerungsstufe wird neben dem Maßstab in Prozent angegeben. Wenn die Vergrößerung einen Wert von 100% hat, wird die aktuelle Karte nicht vergrößert, d.h. sie wird maßstabsgetreu im Verhältnis zur Auflösung des Monitors (DPI) dargestellt. Ein Standardwert für die Vergrößerung kann unter Einstellungen ► Optionen ► Darstellung ► Zeichenverhalten definiert werden, was bei hochauflösenden Bildschirmen sehr nützlich sein kann, um kleine Symbole zu vergrößern. Zusätzlich kann unter Einstellungen ► Optionen ► Karte & Legende ► DPI eingestellt werden, ob QGIS die physikalische DPI des jeweiligen Monitors berücksichtigt oder die logische DPI des Gesamtsystems verwendet.

Rechts neben dem Vergrößerungswerkzeug können Sie eine Drehung (im Uhrzeigersinn) für die Kartenansicht in Grad festlegen.

Auf der rechten Seite der Statusleiste kann das Kontrollkästchen checkbox Zeichnen verwendet werden, um das Rendering der Kartenansicht vorübergehend auszusetzen (siehe Abschnitt Controlling map rendering).

Rechts neben dem checkbox Zeichnen Kontrollkästchen befindet sich die Schaltfläche projectionEnabled EPSG:code, die das aktuelle Projekt-KBS anzeigt. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich die Projekteigenschaften mit dem Reiter KBS und Sie können die Kartenansicht neu projizieren (oder auch andere Projekteigenschaften anpassen).

Tipp

Die richtige Maßstabseinheit im Kartenfenster einstellen

Wenn Sie QGIS starten, ist das Standard KBS WGS 84 (EPSG 4326) und die Einheiten sind Grad. Das bedeutet, dass QGIS die Koordinate in Grad anzeigt. Wenn Sie eine andere Anzeige wünschen (oder auch um ggf. eine korrekte Anzeige zu erhalten) können Sie diese Einstellung entweder manuell im Menü Projekt ► Eigenschaften… unter dem Reiter Allgemein ändern (z.B. in Meter). Oder Sie können über das Symbol projectionEnabled EPSG:code (siehe oben) das korrekte KBS einstellen. Dadurch werden die Einheiten so gesetzt, wie es die Projektion vorgibt (z.B. +units=us-ft).

Beachten Sie, dass das Standard-KBS für neu angelegte Projekte in Einstellungen ► Optionen ► KBS und Transformationen ► KBS-Behandlung eingestellt werden kann.

7.3.4. Meldungen

Die Schaltfläche messageLog Meldungen ganz rechts in der Statusleiste öffnet das Protokoll Bedienfeld, das Informationen über Hintergrundprozesse enthält (QGIS-Start, Laden von Plugins, Verarbeitungswerkzeuge…).