Wichtig

Übersetzen ist eine Gemeinschaftsleistung Sie können mitmachen. Diese Seite ist aktuell zu 100.00% übersetzt.

4. Das Browser Bedienfeld

Das Browser Bedienfeld eignet sich sehr gut, um Ressourcen zu Suchen, zu Prüfen, zu Kopieren und zu Laden. Es werden nur Ressourcen angezeigt, die von QGIS genutzt werden können.

Sie können hier Daten finden, untersuchen und hinzufügen, weitere Informationen finden Sie auch im Kapitel Das Browser-Bedienfeld. Darüber hinaus unterstützt das Browser Bedienfeld das Ziehen und Ablegen vieler QGIS-Ressourcen, wie Projektdateien, Python-Skripte, Processing-Skripte und Processing-Modelle.

Python-Skripte, Processing-Skripte und Processing-Modelle können auch zur Bearbeitung in einem externen Editor bzw. dem grafischen Modellierer geöffnet werden.

Sie können Layer aus dem Layer Bedienfeld in das Browser Bedienfeld ziehen und ablegen, zum Beispiel in ein GeoPackage oder eine PostGIS-Datenbank.

../../../_images/browser_panel1.png

Abb. 4.1 Das Browser Bedienfeld

Das Browser-Bedienfeld (Abb. 4.1) ist als erweiterbarer, hirachischer Ordnerbaum organisiert, wobei es eine Reihe von Einträgen für bestimmte Ressourcen gibt, die immer vorhanden sind. Wenn für einen Eintrag Ressourchen vorhanden sind, wird ein browserExpand links neben dem Eintrag angezeigt und dieser kann durch klicken darauf erweitert werden. Durch Klicken auf browserCollapse kann ein Zweig wieder eingeklappt werden. Die Schaltfläche collapseTree Alle einklappen oben im Bedienfeld reduziert alle Einträge auf die oberste Ebene.

Im Menü Einstellungen ► Oberflächenanpassung ist es möglich, die Anzeige von Ressourcen zu deaktivieren. Wenn Sie z.B. keine Python-Skripte im Browser angezeigt haben möchten, können Sie den Eintrag Browser ► py deaktivieren oder wenn Ihr Home-Verzeichnis nicht angezeigt werden soll, können Sie den Eintrag Browser ► special:Home deaktivieren.

Mit der Schaltfläche (filterMap Browser filtern) kann ein Names-Filter für die im Browser angezeigten Ressourcen gesetzt werden. Wenn der Filter aktiviert ist, erscheint neben einem Eingabefeld auch eine Schaltfläche mit options Optionen - mit dem Pulldown-Menü hier können Sie:

  • Groß-/Kleinschreibung beachten ein- und ausschalten

  • Die Syntax des Filters auf einen der folgenden Werte setzen:

    • Normal

    • Platzhalter

    • Regulärer Ausdruck

Über die Schaltfläche metadata Eigenschaften-Element ein-/ausschalten kann ein Werkzeug aktiviert werden, welches am unteren Rand des Bedienfelds nützliche Informationen über Einträge und Ressourcen anzeigt. Wenn es aktiviert ist (und Informationen verfügbar sind), öffnet es sich wie in Abb. 4.2 gezeigt.

../../../_images/browser_p_properties_w.png

Abb. 4.2 The properties widget

Ein zweites Browser-Bedienfeld kann durch Aktivieren des Browser (2) Bedienfelds im Menü Ansicht ► Bedienfelder geöffnet werden. Ein zweites Bedienfeld kann nützlich sein, wenn Layer zwischen Ressourcen kopiert werden sollen, die sich tief unten in verschiedenen Zweigen der Browser-Hierarchie befinden.

4.1. Ressourcen, die über den Browser geöffnet/ausgeführt werden können

Mit dem Browser Bedienfeld können viele Aufgaben bewältigt werden:

  • Layer durch verschiedene Methoden zur Kartenansicht hinzufügen: durch Doppelklick, die Layer auf die Kartenansicht ziehen oder, nach Auswahl des Layers, auf die Schaltfläche addLayer Gewählte Layer hinzufügen klicken

  • Ausführen von Python-Skripten (einschließlich Verarbeitungsalgorithmen) durch Doppelklick oder Ziehen auf die Kartenansicht

  • Ausführen von Modellen durch Doppelklick oder Ziehen auf die Kartenansicht

  • Über das Kontextmenü aus QGIS-Projektdateien Symbole extrahieren…

  • Über das Kontextmenü von Dateien diese mit der entsprechenden Standardanwendungen öffnen (Kontextmenü *<file type>* extern öffnen… ). Beispiele: HTML-Dateien, Tabellenkalkulationen, Bilder, PDFs, Textdateien, …

  • Einträge kopieren

  • Umbenennen und Löschen (mehrerer) Layer (Kontextmenü: Verwalten ►)

  • Über das Kontextmenü kann mit In Dateien anzeigen ein Datei-Explorer-Fenster des entsprechenden Ordners geöffnet werden

Darüber hinaus kann es im Kontextmenü ressourcenspezifische Aktionen geben, z.B. „Projekt öffnen“ oder „Layer exportieren“.

4.2. Die obersten Einträge des Brower-Bedienfelds

4.2.1. Favoriten

Häufig verwendete Speicherorte können über das Kontextmenü als Favoriten gekennzeichnet werden, damit sie dort angezeigt werden.

Ebenfalls über das Kontextmenü kann mit Favorit umbenennen… ein Alias vergeben oder mit Favorit entfernen ein Eintrag wieder aus den Favoriten gelöscht werden.

4.2.2. Räumliche Lesezeichen

Hier finden Sie ihre räumlichen Lesezeichen, untergliedert in Benutzerlesezeichen und Projektlesezeichen.

Mit einem Rechtsklick auf räumliche Lesezeichen können Sie ein Neues räumliches Lesezeichen… erstellen, die Räumliche Lesezeichenverwaltung anzeigen lassen, Räumliche Lesezeichen importieren… oder Räumliche Lesezeichen exportieren….

Mit dem Kontextmenü für Lesezeichengruppen können Sie Räumliche Lesezeichen exportieren…, ein (Neues räumliches Lesezeichen…) erstellen , Lesezeichengruppe umbenennen, und Lesezeichengruppe löschen.

Für Lesezeicheneinträge haben Sie im Kontextmenü die Optionen Zum Lesezeichen zoomen, Räumliche Lesezeichen bearbeiten… und Räumliche Lesezeichen löschen

4.2.3. Projektverzeichnis

Nachdem die Projektdatei zum ersten Mal gespeichert wurde, steht im Browser-Bedienfeld der Projektverzeichnis Eintrag zur Verfügung. Dieser soll den schnellen Zugriff auf Daten und andere Dateien des Projekts ermöglichen.

Standardmäßig ist dies der Ordner, in dem das Projekt gespeichert wurde, kann aber über die Option Projekt ► Eigenschaften… ► Allgemein ► Projekt-Stammverzeichnis oder durch einen Rechtsklick auf den Eintrag Projektverzeichnis und Auswahl von Projektverzeichnis wählen… geändert werden. Das Anpassen dieses Ordners ist besonders nützlich, wenn QGIS-Projekte nicht im Stammordner eines organisatorischen „Projekts“ zusammen mit Datensätzen gespeichert sind.

4.2.4. Laufwerke und Dateisystem

Standardmäßig werden im Browser Bedienfeld auch verschiedene Ordner angezeigt. Welche dies sind, ist vom verwendeten Betreibssystem abhängig.

Diese Ordner sind:

  • Unter Windows wird als Home das Benutzerverzeichnis des aktuell angemeldeten Benutzers gezeigt

  • auf Unix-basierten Systemen wird auf das Root-Verzeichnis / verwiesen

  • Alle verbundenen Laufwerke, sowohl lokale als auch Netzlaufwerke, werden angezeigt. Je nach Betriebssystem werden sie direkt aufgelistet (z.B. C:\, D:\) oder über den Eintrag /Volumes.

Über das Kontextmenü haben Sie für jeden Ordner (auch Unterordner) und jedes Laufwerk folgende Optionen:

  • Aktualisieren des Inhalts

  • Mit Neu ► können Sie ein Verzeichnis, ein GeoPackage oder eine ESRI Shape-Datei neu erstellen

  • Das Verzeichnis Im Browser verstecken; dies kann mittels eines Rechtsklicks auf ein anderes Verzeichnis über Verborgene Elemente ► wieder sichtbar gemacht werden

  • Mit Farbe setzen…: können sie die Farbe, in der das Verzeichnis angezeigt wird, anpassen. Dies kann die schnelle Navigation in komplexen Ordnerstrukturen erleichtert

  • Durchsuche ► aktivieren:

    • checkbox Änderungen verfolgen: ermöglicht es manuell festzulegen, ob ein bestimmtes Verzeichnis auf Änderungen überwacht und automatisch aktualisiert werden soll oder nicht. Diese Einstellung gilt für das ausgewählte Verzeichnis und alle Unterverzeichnisse. Standardmäßig werden lokale Verzeichnisse automatisch überwacht, Remote- oder Netzlaufwerke nicht. Damit haben sie z.B die Möglichkeit, die Überwachung von Netzlaufwerken zu aktivieren, wenn Sie wissen, dass es keine Probleme gibt, oder die Überwachung großer Verzeichnisse zu deaktivieren, um lange Ladezeiten zu vermeiden.

    • unchecked Verzeichnis schnell durchsuchen

  • Verzeichnis öffnen… öffnet das Verzeichnis im Dateibrowser

  • In Terminal öffnen … öffnet das Verzeichnis in einem Terminalfenster

  • mit Eigenschaften… können sie spezielle Informationen über das Verzeichnis abrufen, die in QGIS zur Verfügung stehen; mit Verzeichniseigenschaften… rufen sie die Informationsseite des Betriebssystems auf

4.2.5. Datentyp

Ebene

Kontextmenü

Arten von Layern

addRasterLayer Raster (Referenz)

addOgrLayer Vector (Referenz)

addPointCloudLayer Point clouds (Referenz)

addMeshLayer Mesh (Referenz)

Datei

Lösche <dataset name>

checkbox

checkbox

In Dateien anzeigen

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verwalten

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Dateieigenschaften…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

<file type> extern öffnen…

checkbox

Layer

Layer zu Projekt hinzufügen

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Layer exportieren

checkbox

checkbox

Layereigenschaften…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Mit Datenquellenverwaltung öffnen…

checkbox

checkbox

SQL ausführen…

checkbox

4.2.6. Datenbankeinträge

Abhängig von Ihrem Betriebssystem und den installierten Treibern haben Sie ggf. Zugriff auf verschiedene Datenbanktypen, die Sie in QGIS verwenden können. In der nachfolgenden Tabelle sind die verschiedenen Möglichkeiten im Kontextmenüs für jede Ebene der Datenbankstruktur aufgeführt.

Ebene

Kontextmenü

Datenbank-Typ

geoPackage GeoPackage ([1])

spatialite SpatiaLite

postgis PostGIS

hana SAP HANA

mssql MS SQL Server

oracle Oracle

Oberste Ebene

Eine Neue Verbindung… zu einer existierenden Datenbank erstellen

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

einen neue Datenbank erzeugen…

checkbox

checkbox

Datenbank und Layer erzeugen…

checkbox

in einer Datei Verbindungen speichern…

checkbox

checkbox

checkbox

aus einer Datei Verbindungen laden…

checkbox

checkbox

checkbox

Verbindung/Datenbank

Eine Verbindung Aktualisieren

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Die Einstellungen einer Verbindung bearbeiten…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verbindung duplizieren

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verbindung löschen…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Neues Domänenfeld ► Neuer Domänenbereich…

checkbox

Neues Domänenfeld ► Neue Schlüsselwertdomäne…

checkbox

Neues Domänenfeld ► Neue Globdomäne…

checkbox

<Name_Datenbank> löschen

checkbox

checkbox

Datenbank aufräumen (VACUUM)

checkbox

Ein Neues Schema… erstellen

checkbox

checkbox

checkbox

Eine Neue Tabelle… erstellen

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

SQL ausführen…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Schema

Ein Schema aktualisieren

checkbox

checkbox

checkbox

Schema-Operationen ► Schema umbenennen…

checkbox

checkbox

checkbox

Schema-Aufgaben ► Schema löschen…

checkbox

checkbox

checkbox

Eine Neue Tabelle… erstellen

checkbox

checkbox

SQL ausführen…

checkbox

checkbox

Tabelle/Layer

Tabellen-Operationen ► Tabelle umbenennen…

checkbox

checkbox

checkbox

Tabellen-Operationen ► Tabelle leeren… (trunkieren)

checkbox

checkbox

SQL ausführen…

checkbox

checkbox

checkbox

Layer exportieren ► in Datei…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verwalten ► Layer <Name_Layer> umbenennen…

checkbox

checkbox

Verwalten ► Layer <Name_Layer> löschen…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verwalten ► ausgewählte Layer löschen…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verwalten ► Layer zu Projekt hinzufügen

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verwalten ► ausgewählte Layer zu Projekt hinzufügen

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Layer Eigenschaften… Dialog öffnen

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Datei Eigenschaften… Dialog öffnen

checkbox

Mit Datenquellenverwaltung öffnen…

checkbox

checkbox

Felder

Neues Feld hinzufügen…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Feld

Felddomäne festlegen…

checkbox

Feld umbenennen…

checkbox

Alias setzen…

checkbox

Kommentar setzen…

checkbox

checkbox

Feld löschen…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Bemerkung

Beim Laden von Vektorlayern in QGIS werden Felder mit sourceFields Felddomänen (wie sie beispielsweise in einem GeoPackage oder einer ESRI-Dateigeodatenbank definiert sind) automatisch erkannt. Diese Domänen sind Einschränkungen auf Datenbankebene, d. h. sie werden von der Datenbank selbst erzwungen und gelten für verschiedene Anwendungen, nicht nur für QGIS.

4.2.7. Kacheln und Internetdienste

Ebene

Kontextmenü

Art des Dienstes

wms WMS/WMTS

(Referenz)

xyz XYZ Tiles

(Referenz)

wcs WCS

(Referenz)

wfs WFS / OGC API - Features

(Referenz)

afs ArcGIS-REST-Server

(Referenz)

Oberste Ebene

Eine Neue Verbindung… erstellen

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

in einer Datei Verbindungen speichern…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

aus einer Datei Verbindungen laden…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verbindung

Verbindung Aktualisieren

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Die Einstellungen einer Verbindung bearbeiten…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verbindung duplizieren

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verbindung löschen…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Im Browser Dienst-Informationen anzeigen

checkbox

Tabelle/Layer

Layer exportieren ► in Datei…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Layer zum Projekt hinzufügen

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Layereigenschaften… Dialog öffnen

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Im Browser Dienst-Informationen anzeigen

checkbox

Ebene

Kontextmenü

Art des Dienstes

vectorTileLayer Vector Tiles

(Referenz)

tiledSceneLayer Szene

(Referenz)

cloud Cloud

(Referenz)

sensor SensorThings

(Referenz)

Oberste Ebene

Eine Neue Verbindung… erstellen

checkbox

checkbox

checkbox

Eine Neue allgemeine Verbindung… erstellen

checkbox

Eine Neue ArcGIS-Vektorkacheldienst-Verbindung… erstellen

checkbox

in einer Datei Verbindungen speichern…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

aus einer Datei Verbindungen laden…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verbindung

Die Einstellungen einer Verbindung bearbeiten…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verbindung duplizieren

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Verbindung löschen…

checkbox

checkbox

checkbox

checkbox

Tabelle/Layer

Layer exportieren ► in Datei…

checkbox

Layer zum Projekt hinzufügen

checkbox

checkbox

checkbox

Layereigenschaften… Dialog öffnen

checkbox

checkbox

checkbox

4.2.8. Projekt und unterstützte Dateitypen

Datentypen

Kontextmenü

QGIS-Projektdatei (.qgz, .qgs)

Projekt öffnen

Symbole extrahieren… (öffnet die Stilverwaltung, um Symbole als XML zu exportieren, zum Standardstil hinzuzufügen oder als PNG/SVG zu exportieren)

Dateieigenschaften…

QGIS-Layerdefinitionsdatei (.qlr)

Layer exportieren ► in Datei…

Layer zum Projekt hinzufügen

Layereigenschaften…

Processing Model (.model3)

Model ausführen…

Model bearbeiten…

Layout-Vorlage (.qpt)

Neues Layout aus Vorlage

Python script (.py)

Script ausführen…

In externem Editor öffnen