Wichtig
Übersetzen ist eine Gemeinschaftsleistung Sie können mitmachen. Diese Seite ist aktuell zu 100.00% übersetzt.
Hilfe und Support
Mailinglisten
QGIS entwickelt sich ständig weiter, daher kann es vorkommen, dass es mal nicht so funktioniert, wie erwartet. Die bevorzugte und effektivste Art, Hilfe zu bekommen, besteht darin, sich in die qgis-users Mailingliste einzuschreiben. Ihre Fragen erreichen eine breite Basis von Anwendern und die Antworten auf Ihre Fragen können auch anderen helfen.
QGIS Users
Diese Mailingliste dient der allgemeinen Diskussion über QGIS sowie spezifischen Fragen zur Installation und Nutzung. Sie können die qgis-users Mailingliste abonnieren, indem Sie die folgende URL besuchen: https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-user
QGIS Developers
Wenn Sie Entwickler sind und eher technische Probleme haben, können Sie sich in die englischsprachige qgis-developer Mailingliste eintragen. Diese Liste ist auch der richtige Ort, an dem Sie sich zu Themen der Bedienbarkeit von QGIS äußern können und die dort gesammelt und diskutiert werden. Die Liste ist unter der URL: https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-developer erreichbar.
QGIS Community Team
Diese Liste befasst sich mit Themen wie Dokumentation, Kontext-Hilfe, dem Benutzerhandbuch, Webseiten, Blogs, Mailinglisten, Foren und Übersetzungsbemühungen. Wenn Sie am Benutzerhandbuch mitarbeiten möchten, ist diese Liste ein guter Ausgangspunkt, um Ihre Fragen zu stellen. Sie können diese Liste abonnieren unter: https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-community-team
QGIS Übersetzungen
Diese Liste befasst sich mit den Übersetzungsbemühungen. Wenn Sie bei der Übersetzung der Webseite, der Handbücher oder der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) mitarbeiten möchten, ist diese Liste ein guter Ausgangspunkt, um Ihre Fragen zu stellen. Sie können diese Liste abonnieren unter: https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-tr
QGIS Projekt-Lenkungsausschuss (PSC)
Diese Liste wird zur Diskussion von Lenkungsausschuss-Themen verwendet, die sich auf die allgemeine Verwaltung und Ausrichtung von QGIS beziehen. Sie können diese Liste abonnieren unter: https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-psc
QGIS-Anwendergruppen
Einige QGIS-Gemeinschaften sind als QGIS-Anwendergruppen organisiert, um QGIS vor Ort zu fördern und zu seiner Weiterentwicklung beizutragen. Diese Gruppen sind der richtige Ort, um lokale Themen zu diskutieren, regionale oder nationale Anwendertreffen oder die Unterstützung für neue Programmfunktionen zu organisieren. Die Liste der Anwendergruppen finden Sie unter https://qgis.org/community/groups/
Sie sind herzlich eingeladen, eine der Listen zu abonnieren. Bitte denken Sie daran, sich aktiv an der Liste zu beteiligen, indem Sie Fragen beantworten und Ihre Erfahrungen teilen.
Kommunikationswege
Matrix / IRC
Matrix (https://matrix.org) ist ein Projekt für dezentrale Chats. QGIS hat einen Raum, der über den Alias #qgis:osgeo.org (neben anderen) erreichbar ist und der mit dem #qgis IRC-Kanal auf libera.chat verbunden ist.
Matrix verwenden:
Erstellen Sie ein Konto (bei matrix.org ist am einfachsten, aber wenn Sie ein OSGeo-Konto haben, können Sie auch Ihre OSGeo-ID als Matrix-ID verwenden).
Installieren Sie einen Client (Elements ist am einfachsten, aber sehen Sie Matrix-Clients für weitere), ODER rufen Sie die Seite direkt im Browser auf unter https://matrix.to/#/#qgis:osgeo.org.
IRC verwenden;
IRC Client installieren;
Verbinden Sie sich mit irc://irc.libera.chat/#qgis oder rufen Sie die Adresse in Ihrem Browser unter https://web.libera.chat/?channels=#qgis auf.
Telegram
Im Telegram-Kanal gibt es eine lebendige, englischsprachige Chat-Gruppe für Benutzer und die Community, der Sie hier beitreten können.
Um Telegram von Ihrem Telefon aus beizutreten, müssen Sie die Telegram-App installieren, sich registrieren und über den oben stehenden Link beitreten. Es gibt auch eine Web-Version (https://web.telegram.org), der Sie im Browser beitreten können (nachdem Sie Telegram über Ihre Telefonnummer beigetreten sind).
Kommerzieller Support
Kommerzieller Support für QGIS ist ebenfalls verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://qgis.org/resources/support/commercial-support/.
BugTracker
Auch wenn die qgis-users-Mailingliste für allgemeine Fragen wie „Wie mache ich XYZ in QGIS?“ nützlich ist, möchten Sie uns vielleicht über Fehler in QGIS informieren. Sie können Fehlerberichte über den QGIS bug tracker einreichen.
Denken Sie auch bitte daran, dass ein für Sie wichtiger Fehler nicht immer die gleiche Priorität bei anderen Personen und besonders den Entwicklern hat. Einige Fehler sind sehr aufwendig zu reparieren und daher kann es schon mal ein wenig dauern, bis genügend Zeit vorhanden ist, ein Problem zu lösen.
Funktionswünsche können ebenfalls über das gleiche Ticketsystem wie bei Fehlern eingereicht werden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie als Typ Feature request
auswählen.
Wenn Sie einen Fehler gefunden und selbst behoben haben, können Sie einen Pull Request für das Github QGIS Project einreichen.
Lesen Sie Bugs, Features and Issues und Submitting Pull Requests für weitere Details.
Blog
Die QGIS-Community betreibt auch ein Weblog unter https://planet.qgis.org/, das einige interessante Artikel für Anwender und Entwickler enthält. Es gibt noch viele weitere QGIS-Blogs, und Sie sind herzlich eingeladen, mit Ihrem eigenen QGIS-Blog beizutragen!
Erweiterungen
Die Webseite https://plugins.qgis.org ist das offizielle Webportal für QGIS-Erweiterungen. Hier finden Sie eine Liste aller stabilen und experimentellen QGIS-Erweiterungen, die über das ‚Official QGIS Plugin Repository‘ verfügbar sind.
Wiki
Zuletzt pflegen wir eine WIKI-Webseite unter https://github.com/qgis/QGIS/wiki, auf der Sie eine Vielzahl nützlicher Informationen zur QGIS-Entwicklung, zu Veröffentlichungsplänen, Links zu Download-Seiten, Hinweisen zur Nachrichtenübersetzung und mehr finden können. Schauen Sie mal rein, da gibt es ein paar echte Leckerbissen!