.
QGIS ermöglicht es, globale und projektbezogene KBS (Koordinatenbezugssysteme) für Layer ohne vordefinierte KBS zu definieren. Es können benutzerdefinierte Koordinatenbezugssysteme erstellt werden und für Raster- und Vektorlayer wird On-The-Fly (OTF) Projektion unterstützt, um Layer gemeinsam und lagegenau darzustellen, auch wenn sie unterschiedliche KBS besitzen.
QGIS unterstützt etwa 2700 bekannte Koordinatenbezugssysteme (KBS). Diese sind in einer SQlite-Datenbank abgelegt, die mit QGIS installiert wird. Normalerweise muss diese Datenbank nicht editiert werden, und es kann Probleme verursachen, wenn Sie es dennoch versuchen. Selbstdefinierte KBS sind in einer Benutzerdatenbank abgelegt. Informationen zum Anlegen einer Benutzerdatenbank finden Sie im Abschnitt Eigenes Koordinatenbezugssystem definieren.
Die Koordinatenbezugssysteme in QGIS basieren auf EPSG Codes der European Petroleum Search Group (EPSG) und dem Institut Geographic National de France (IGNF) und entsprechen weitestgehend den spatial reference Tabellen der Software GDAL. Die EPSG IDs sind in einer SQlite-Datenbank abgelegt und werden benutzt, um KBS in QGIS zu spezifizieren.
Um OTF Projektion zu verwenden, müssen die Daten Informationen über ihr Koordinatenbezugssystem enthalten oder Sie müssen ein globales, layer- oder projektbezogenes KBS definieren. Bei PostGIS-Layern benutzt QGIS die spatial reference ID, die bei der Erstellung des Layers festgelegt wurde. Bei Daten, die von der OGR-Bibliothek unterstützt werden, bezieht sich QGIS auf das Vorhandensein eines KBS bei den Daten. Bei Shapes bedeutet dies, dass eine Datei mit der Endung .prj vorhanden sein muss, in der das KBS im Well Known Text (WKT) Format angegeben ist. Für ein Shape mit dem Namen alaska.shp gäbe es also eine entsprechende Projektionsdatei alaska.prj.
Sobald Sie ein neues KBS auswählen ändern sich die Layereinheiten automatisch im Menü Allgemein`des |mActionOptions| :guilabel:`Projekteigenschaften Dialogs unter Projekt (Gnome, OS X) oder :guilabel:`Einstellungen (KDE, Windows).
QGIS startet ein neues Projekt mit dem Festlegen eines Standard-KBS. Vordefiniert ist EPSG:4326 - WGS84 (proj=longlat +ellps=WGS84 +datum=WGS84 +no_defs). Sie können diese Grundeinstellung über den [Wählen ...] Knopf, der dazu verwendet wird das Standard-Koordinatensystem für neue Projekte zu definieren, im ersten Abschnitt ändern, wie in figure_projection_1 gezeigt. Diese Auswahl wird dann für die folgenden QGIS Sitzungen gespeichert.
Figure Projection 1:
Wenn Sie Layer, die kein KBS besitzen, verwenden, müssen Sie festlegen wie QGIS auf diese Layer reagiert. Dies kann global oder projektbezogen im KBS Menü unter Einstellungen ‣ Optionen erfolgen.
Die Optionen aus figure_projection_1 sind:
KBS abfragen
KBS des Projektes nutzen
Folgendes KBS benutzen
Wenn Sie ein Koordinatenbezugssystem für einen bestimmten Layer ohne KBS-Information definieren wollen können Sie das im Menü Allgemein des Raster- und Vektorlayereigenschaften-Dialogs durchführen (siehe Menü Allgemein für Rasterlayer und :ref:vectorgeneralmenu` für Vektorlayer). Wenn der Layer schon eine KBS-Information besitzt wird dies wie in Vektor Layereigenschaften Dialog dargestellt.
Tipp
KBS im Kontextmenü des Layers
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Layernamen im Legendenbereich klicken, öffnet sich das Kontextmenü des Layers (Kapitel Legende). Dort befinden sich zwei Möglichkeiten zur Einstellung des KBS KBS für Layer setzen öffnet den KBS Dialog (siehe Abbildung figure_projection_2). Layer-KBS dem Projekt zuweisen überschreibt das aktuelle Projekt-KBS mit dem KBS des Layers.
QGIS unterstützt jetzt die On-The-Fly Reprojektion für Raster- und Vektorlayer. Diese Funktion ist aber nicht als Standard aktiviert. Um sie auszuwählen, öffnen Sie den Dialog Projekteinstellungen, wechseln in das Menü KBS und klicken dort auf das Kontrollkästchen
Spontan-KBS-Transformation aktivieren.
Es gibt drei Möglichkeiten, um dies zu erreichen:
Wählen Sie Projekteigenschaften aus dem Projekt (Gnome, OSX) oder Einstellungen (KDE, Windows) Menü.
Klicken Sie auf das KBS Status Icon in der rechten unteren Ecke der Statusleiste.
Aktivieren Sie OTF als Standardeinstellung, indem Sie das Menü KBS im Optionen Dialog öffnen und ‘On-The-Fly’-Reprojektion voreinstellen aktivieren wenn die Layer verschiedene KBS haben.
Wenn Sie bereits einen Layer geladen haben und nun die Unterstützung für Spontan-KBS-Projektion aktivieren wollen ist der beste Weg folgender:
Öffnen Sie das Menü KBS im Menü Projekteinstellungen ..., wählen Sie das passende KBS für den Layer aus und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen ‘On-The-Fly’-KBS-Transformation aktivieren. Das Icon
KBS-Status ist nun nicht länger ausgegraut, und alle daraufhin geladenen Layer werden On-The-Fly auf das
ausgewählte KBS projiziert.
Figure Projection 2:
Das Menü KBS des Projekteigenschaften-Dialogs enthält 5 wichtige Optionen (siehe Figure_projection_2). Diese werden im Folgenden beschrieben.
Spontan-KBS-Transformation aktivieren – Dieses Kontrollkästchen wird dazu verwendet Spontan-KBS-Transformation ein- oder auszuschalten. Ist diese ausgeschaltet wird jeder Layer anhand der Koordinaten aus der Datenquelle gezeichnet und die unten beschriebenen Komponenten sind nicht aktiv. Ist diese eingeschaltet werden die Koordinaten in jedem Layer zu dem KBS, das für das Kartenfenster definiert wurde, projeziert.
Filter - wenn Sie den EPSG Code, die ID oder den Namen für ein Koordinatenbezugssystem kennen können Sie diese benutzen, um ihr Koordinatenbezugssystem zu finden. Geben Sie einfach einen EPSG Code, eine ID oder einen Namen ein.
Kürzlich benutzte Koordinatenbezugssysteme -Wenn Sie bestimmte Koordinatenbezugssysteme regelmäßig für ihre tägliche GIS Arbeit verwenden, werden diese für den ‘schnellen’ Zugriff unterhalb des Fensters mit den vorhandenen KBS angezeigt. Klicken Sie auf einen der Knöpfe, um das enstprechende KBS direkt auszuwählen.
Koordinatenbezugssystem der Welt – Dies ist eine Liste von allen KBS die von QGIS unterstützt werden, darunter Geographische, Projezierte und Benutzerdefinierte Koordinatenbezugssysteme. Um ein KBS zu definieren wählen Sie es aus der Liste indem Sie den entsprechenden Knoten aufklappen und das KBS auswählen. Das aktive KBS ist vorgewählt.
Proj4Text - dies ist ein Ausdruck der von der PROJ4-Bibliothek genutzt wird. Er dient nur zu Information und kann nicht verändert werden.
Tipp
Dialog Projekteigenschaften
Wenn Sie den Projekteigenschaften Dialog von dem Projekt Menü öffnen müssen Sie auf das CRS Menü klicken um die KBS Einstellungen anzuzeigen.
Wenn man den Dialog anhand des KBS-Status Icons öffnet wird automatisch das KBS Menü in den Vordergrund gebracht.
Wenn QGIS nicht das Koordinatenbezugssystem das Sie brauchen zur Verfügung stellt können Sie ein Benutzerdefiniertes Koordinatensystem definieren. Um ein KBS zu definieren wählen Sie Benutzerkoordinatenbezugssystem ... aus dem Menü Einstellungen. Benutzerkoordinatenbezugssysteme werden in Ihrer QGIS Benutzerdatenbank gespeichert. Zusätzlich zu Ihrem Benutzerkoordinatensystem enthält diese Datenbank auch Ihre Räumlichen Lesezeichen und andere Benutzerdaten.
Figure Projection 3:
Wenn man in QGIS eine eigene Projektion erstellen möchte bedarf es einem grundlegenden Verständnis im Umgang mit der PROJ.4-Bibliothek. Zu Beginn sollten Sie einen Blick in das Benutzerhandbuch von PROJ werfen. “Cartographic Projection Procedures for the UNIX Environment - A User’s Manual” by Gerald I. Evenden, U.S. Geological Survey Open-File Report 90-284, 1990 (zu finden unter ftp://ftp.remotesensing.org/proj/OF90-284.pdf).
Dieses Handbuch beschreibt die Anwendung von proj.4 und die damit verbundenen Kommandozeilenprogramme. Die dort beschriebenen kartographischen Parameter sind identisch mit denen, die in QGIS verwendet werden.
Der Dialog Definition eines Benutzerkoordinatensystems braucht nur zwei Einträge, um eine eigene Projektion zu definieren:
Ein beschreibender Name
Die kartografischen Parameter im PROJ.4-Format
Um ein neues KBS zu erstellen klicken Sie Neu Knopf und geben Sie einen aussagekräftigen Namen sowie die KBS-Parameter ein.
Denken Sie daran, dass die kartographischen Parameter mit einem +proj=-Block beginnen müssen, um den Beginn eines neuen KBS anzuzeigen.
Sie können das neue KBS testen, um zu sehen, ob bei einer Konvertierung von bekannten WGS84 Lat-Lon Koordinaten in ihre Projektion ein sinnvolles Ergebnis herauskommt. Dazu kopieren Sie ihre kartographischen Parameter in das Fenster Parameter, geben ein paar bekannte WGS84 Lat-Lon Koordinaten an und klicken dann auf den Knopf [Berechnen]. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Werten im Kartenfenster.
Eine Spontan-Reprojektion hängt davon ab ob Daten in ein ‘Standard-KBS’ transformiert werden können, QGIS benutzt hierbei WGS84. Für einige KBS sind eine Reihe von Transformationen verfügbar. Sie können unter QGIS die benutzte Transformation definieren sonst benutzt es eine Standard-Transformation.
Im KBS Menü unter Einstellungen ‣ Optionen können Sie:
qg| so einstellen dass es fragt wenn es eine Transformation definieren muss indem Sie Datumtransformation erfragen, wenn keine Vorgabe definiert ist benutzen
eine Liste von Benutzereinstellungen für Transformationen bearbeiten
QGIS fragt welche Transformation benutzt werden soll indem es eine Dialogbox, die den PROJ.4 Text der wiederum die Quell- und Ziel-Datumstransformation beschreibt, öffnet. Weitere Informationen sind zu finden indem man mit der Maus über eine Transformation geht. Benutzereinstellungen können gespeichert werden indem Sie Speichere Auswahl auswählen.